Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandSachsen-AnhaltHecklingen bei Staßfurt
Objekt 1525

Stadtschloss Hecklingen

Landkreis Salzlandkreis

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Stadtschloss Hecklingen vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Ursprünglich war das Stadtschloss Hecklingen gar kein Schloss, sondern Bestandteil des Klosters Kakelingen, das im Jahr 1140 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde. Die Ortschaft Hecklingen, von der wir das erste Mal im Jahr 1176 hören, wurde einige Jahre später von Herzog Albrecht II. von Sachsen dem Kloster vermacht. Zu dieser Zeit wurden die Ortschaften größtenteils landwirtschaftlich genutzt. Die angebauten Lebensmittel waren vor allem zur Versorgung des Klosters bestimmt. Daran änderte sich erst im 19. Jahrhundert etwas, als man in der Nähe des Ortes den ersten Kalischacht der Welt eröffnete. Das brachte den Ort rund um das Stadtschloss Hecklingen zu wirtschaftlicher Blüte.

Das Stadtschloss Hecklingen selbst befand sich zu dieser Zeit schon seit mehreren Jahrhunderten nicht mehr in klösterlichem Besitz. Es wurde im Jahr 1571 für die stolze Summe von 23.000 Talern an den Adligen Christoph von Trotha verkauft. Wenige Jahre später wurde das Wirtschaftsgebäude endlich zum Schloss umgebaut und in den folgenden Jahrhunderten noch erweitert. 1721 kam es zu letzten Umbauarbeiten, in denen das Schloss endgültig sein heutiges Aussehen erhielt. Bis 1945 blieb das Schloss im Besitz der Familie von Trotha. Dann enteignete man sie. Nach der Wende kam das Stadtschloss Hecklingen wieder in privaten Besitz. Man eröffnete hier ein Hotel.

(rh)

Touristische Region


- Region: Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt
- Touristische Gebiete: Magdeburger Börde, Salzlandkreis, Nähe Harzvorland
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Europaradweg R1
- Salzland-Radeltour
- Bode-Radweg
- Lutherweg Sachsen-Anhalt
- Salzspurenweg
- Boderadweg
- Romanik-Radweg
- Radweg Touristische Route Salzlandkreis
- Aller-Bode-Radweg
- Fernradweg D3 (Europaroute)

2025-05-24 10:11 Uhr